Ursprung
Volkstanz als gelebte Tradition, zeigt die Begeisterung der Tänzer zu ihrer heimischen Kultur und ihre enge Verbindung zur Heimat. Der Volkstanz Heute hat mehrere prägende Elemente. Ursprünglich aus der bäuerlichen Umgebung kommend, wurde er durch höfische Tänze und Tanzformen aus den Städten beeinflusst. Mit der zunehmenden Mobilität der Menschen gab es dann auch Einflüsse, die aus anderen, auch weit entfernten Ländern und Kulturen ihre Spuren hinterlassen haben.
... macht Spass
Da der Grundstock der Volkstänze überwiegend leicht vermittelbar ist, haben selbst Neueinsteiger durch einfaches Vorzeigen und Nachmachen nach kürzester Zeit ein garantiertes Erfolgserlebnis.
Der Schwerpunkt beim Volkstanz liegt nicht auf der historisch korrekten Ausführung der überlieferten Tanzschritte, sondern auf Spaß und Geselligkeit.
Boarisch Tanzen
Unter „Boarisch Tanzen“ verstehen wir überlieferte, aber auch neu choreographierte Volkstänze, welche üblicherweise auf den Volkstanzveranstaltungen und in den Volkstanzkreisen der bayerischen Regionen getanzt werden.
Volkstanz basiert auf den Grundformen Walzer, Polka und Dreher. Auf diesen Grundformen basieren auch die bei uns sehr beliebten Tanzformen Boarischer und Zwiefacher. Die Erweiterung dieser Grundformen mit speziellen Schrittfolgen und Tanzfiguren liefert eine große Anzahl an Volkstänzen mit Namen wie Italiener, Chiemgauer Dreher, Finsterauer und viele, viele andere.